AIR Regensburg

Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI) wächst

29.03.2023

Neue Kompetenzen im RCAI

Das Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI) baut seine Kompetenzen auf dem Gebiet der Forschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz weiter aus. Vizepräsident für Forschung Prof. Dr. Oliver Steffens, Prof. Dr. Timo Baumann, Professor für Künstliche Intelligenz und sprachverarbeitende Systeme sowie Prof. Dr. Claus Koss, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Professor für Betriebswirtschaft, integrieren ihre Forschungsfelder und Erfahrungen in das RCAI.

 

Prof. Dr. Oliver Steffens | Vizepräsident für Forschung und Internationalisierung
Labor Bauphysik

 

Prof. Dr. Oliver Steffens setzt Künstliche Intelligenz ein, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen.
In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt er sich unter anderem mit digitalen Zwillingen, um komplexe Gebäudesysteme zu simulieren. Im Rahmen des Projekts MAGGIE war er ander der Erforschung und Entwicklung einer intelligenten Tools zur Planung, Steuerueng und Optimiereung eines Gebäudekomplexes beteiligt, welches dynamisch auf sich ändernde Nutzungs- und Außenbedingungen reagiert.

 

Prof. Dr. Timo Baumann |

Künstliche Intelligenz und Sprachverarbeitende Systeme

 

Prof. Dr. Timo Baumann erforscht Künstliche Intelligenz mit Fokus af gesprochener Sprache, insbesondere in interaktiven und multimodalen Szenarien wie gesprochenen Dialogsystemen.

Sein besonderes Interesse gilt der Reaktionsfähigkeit in der Interaktion, womit er bereits einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung ikrementelller gesprochener Dialogsysteme leistete. Darüber hinaus arbeitet er an der Erstellung und Nutzung von Corpora gesprochener Sprache, wie z.B. des Spoken Wikipedia Corpus.

 

 

Prof. Dr. Claus Koss

Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen

Prof. Dr. Claus Koss beschäftigt sich mit den Chancen und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Rechnungswesen sowie bei der finanziellen und nicht-finanziellen Berichterstattung gemeinnütziger Organisationen.

In seinen Forschungsarbeiten sollen Prozesse des Rechnungswesens automatisiert und effizienter gestaltet werden. Anomalieerkennung bietet zum Beispiel das Potenzial, Fehler und Betrugsfälle frühzeitig aufzudecken.

 

>>WEITERE INFOS AUF DER WEBSITE DER OTH REGENSBURG

zurück zur Übersicht