WAS IST AIR?

AIR steht für "Artificial Intelligence Regensburg" (dt. Künstliche Intelligenz Regensburg) und ist eine Initiative von Unternehmen und den beiden Hochschulen, Clustern sowie der Stadt Regensburg. 
 

Im Raum Regensburg gibt es einen hohen Anteil an Produktions- und Industrieunternehmen, die bereits heute mit Technologien aus dem KI-Bereich arbeiten oder dies planen. Durch die Komplexität und riesige Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ist ein Zusammenspiel aus verschiedensten Richtungen der perfekte Handlungsraum, um die kommenden Herausforderungen zu meistern. 

AIR ist dieser Handlungsraum. Die Initiative will regionale Potenziale und Erkenntnisse aus Forschung & Entwicklung (F&E) bündeln, um Wirtschaftskraft und Zukunftsfähigkeit unter Einbezug der Bevölkerung zu vergrößern. 

Triple-Helix

AIR lebt vom Dialog und baut auf das Modell der Triple-Helix. Konkret bedeutetdies den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Partnern aus Industrie, Wissenschaft und städtischer Verwaltung. Die Kommunikation zwischen den teilnehmenden Partnern ist dabei einer der tragenden Pfeiler von AIR. Sie beschleunigt nicht nur Forschungs- und Entwicklungsprojekte, sondern führt so auch zum permanenten Wissenstransfer im KI-Bereich.


Und das macht die AIR-Initiative so besonders – sie ist transparent. Transparenz fördert das öffentliche Verständnis von KI und wirkt gegen Abneigung und Angst, die oftmals im Bezug zur KI hervorgerufen wird

 

 

 

Haus der KI

Die gesellschaftliche Seite von AIR baut auf die Bürger:innen und die Kommunikation mit ihnen. Das Haus der KI ist dabei die Idee eines physischen oder virtuellen Ortes, an dem Bürger:innen sich mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Verwaltung austauschen und KI erleben können. Ein Ort, an dem der gesellschaftliche Diskurs zu KI angeregt, befeuert und verstetigt werden soll. Hier können Bürger:innen KI aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten: historisch, philosophisch, ethisch, kulturwissenschaftlich und technisch. 

Das Haus der KI holt die Technik auf den Boden der Wirklichkeit und macht sie greifbar und begreifbar. Hier wird erklärt, was KI ist, wozu beispielsweise maschinelles Lernen dient, was von den Technologien zu erwarten ist und wie sie sich kulturell äußern: etwa in Film oder Literatur. Ängste und Vorurteile gegenüber den neuen Technologien werden reflektiert und gegen KI-Beispiele aus dem Alltag erlebbar und verständlich abgegrenzt. Sei es durch Diskussionen, Ausstellungen oder Workshops: Alle Aspekte, Risiken und Vorteile werden betrachtet, um es Bürger:innen zu ermöglichen, sich ein umfassendes Bild von KI zu machen. 

 

Das Haus der KI ist fluide, dynamisch und dort, wo Fragen auftauchen. Verstehen macht handlungsfähig und nimmt Angst: Schon heute ist sicher, dass Künstliche Intelligenz aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Das Haus der KI nimmt den Auftrag an und vermittelt, erklärt, zeigt und stellt aus, was es alles zu begreifen gibt. 

Data Hub

Der Data Hub ist das technologische Herzstück der AIR-Initiative. Auf dieser gemeinsamen Datenplattform können die teilnehmenden Partner:innen eigene Informationen einspeisen, nutzen und mit ihnen arbeiten oder an ihnen forschen. Die Daten können dabei aus den unterschiedlichsten Sektoren stammen: von Produktion und Fertigung über Mobilität bis hin zu Nutzungsdaten ganz unterschiedlicher Services. Der Data Hub ist ebenfalls ein ökologischer Grundpfeiler für Daten- und Algorithmen-Austausch und fördert dadurch auch den wirtschaftlichen Nutzen für die Wirtschaft. 

 

Um Sicherheit zu gewährleisten, wird ein Regelwerk zur gemeinsamen Nutzung, Aufbewahrung und Anwendung erarbeitet. Welche Daten dürfen eingespeist werden, wer darf sie wie und vor allem zu welchem Zweck nutzen? Das alles sind Fragen, die mit oberster Priorität behandelt werden. Denn nur mit einer sicheren Basis, einem sicheren Data Hub, ist die Initiative zukunftsfähig. 

Ist der Data Hub einmal bereit, können KI-Methoden entwickelt, getestet und angewandt werden. Probleme werden gemeinsam angegangen und gelöst. Jedes Projekt erweitert somit die Plattform und macht den Data Hub dadurch zum verteilten Datenbanksystem und zur KI-Entwicklungsplattform und Ökosystem.  

 

Mit dem Data Hub als gemeinsame Arbeitsplattform hat AIR eine starke und gleichzeitig flexible Basis, um KI-Innovationen voranzutreiben. 

Partner

Hinter der AIR-Initiative steht ein starker Expertenverbund aus Industrie- und Hochschulpartnern, die sich mit der Erforschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.

INDUSTRYPARTNER

Auf Industrie- und Unternehmensseite engagieren sich die großen Branchen- und Technologieführer in Regensburg in der AIR-Initiative.

SCIENCEPARTNER

Auf Seite der Wissenschaft bilden Universität und Hochschule mit den Fakultäten und Lehrstühlen für Informationswissenschaft, Medieninformatik, Informatik und Data Science sowie Mathematik und Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften starke Partner der AIR-Initiative.

COREPARTNER

Organisiert und gefördert wird die AIR-Initiative durch die Stadt Regensburg und ihre Partner.

Termine

ANWENDUNGSFELDER

Egal ob in administrativen Abläufen, im Kundenservice oder der Qualitätssicherung: die Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz (KI) sind unzählig. Bereits heute hilft KI beispielsweise dabei, Routineaufgaben in der Datenerfassung oder der Produktion zu automatisieren. Dadurch können wertvolle Einblicke in Vertriebs-, Bewegungs- und Produktionsdaten geliefert werden, die eine nachhaltigere und effizientere Gestaltung vieler Prozesse ermöglichen.

 

Die AIR Initiative fokussiert sich dabei auf fünf Anwendungsbereiche die den Kern der Region Regensburg im Bereich KI abdecken.

NICHTS MEHR VERPASSEN & NEWSLETTER ABONNIEREN

Anmeldung

AIR Regensburg informiert seine Community, Partner und interessierte Unternehmen regelmäßig über seine Aktivitäten, Veranstaltungen und neue Projekte innerhalb der Initiative. Infos rund um künstliche Intelligenz gewünscht? Dann gleich für den AIR Newsletter anmelden:

 

Newsletter-Anmeldung

Abmeldung

Wenn zukünftig kein Newsletter mehr von AIR gewünscht wird einfach unter nachfolgendem Link abmelden.

 

Newsletter-Abmeldung

Redaktion

Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sind herzlich eingeladen Inhalte zur Veröffentlichung im Newsletter an die Reddaktion zu senden!

 

air(at)mobilitylogistics.de

 

 

 

Kontakt

Offene Fragen oder Anregungen zu AIR? Über das Kontaktformular ist das Team rund um die Uhr zu erreichen und wird offene Fragen oder Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. Die AIR Initiative freut sich auf Fragen.

Impressum

AIR ist eine Initiative der Stadtverwaltung Regensburg und ist organisiert in einem Cross-Cluster-Verbund aus der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V., der R-Tech GmbH, der BioPark Regensburg GmbH, dem IT-Sicherheitscluster e.V. und dem Industrieverein Bayern für angewandte Künstliche Intelligenz. IBaKI e.V.

Kontakt: Berr.Philipp@Regensburg.de

Technische Betreuung: C3 marketing agentur GmbH | Bahnhofstr. 3 | 95643 Tirschenreuth

Inhaltliche Betreuung: R-Tech GmbH | Franz-Mayer-Str. 1 | 93053 Regensburg

Fotos:
www.shutterstock.com

Alle Bilder auf dieser Website sind ausdrücklich nicht zum Download und zur Weiterverwendung gestattet, sofern nicht anders angegeben.