Am 21. Oktober fand das vierte Webinar 2025 der Reihe „AI in Office & Administration“ statt. Organisiert von AIR Artificial Intelligence Regensburg, beleuchtete die einstündige Veranstaltung „wie KI Prüfprozesse und Informationsservice revolutioniert“.
Nach der Begrüßung durch Uwe Pfeil (Artificial Intelligence Regensburg) stellten Christoph Reithmair von der OmniCert Umweltgutachter GmbH und Catyana Heyne von der OTH Regensburg das Förderprojekt „BAIcert - Bavarian Artificial Intelligence in Certification processes“ vor. Ziel des gemeinsam durchgeführten Vorhabens ist es, bisher analoge und bürokratische Prüf- und Verwaltungsprozesse durch automatisierte, KI-gestützte Verfahren effizienter zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der datenschutzkonformen, multimodalen Auslesung und Prüfung von Dokumenten. Relevante Inhalte sollen somit direkt ins Gutachten übernommen werden oder KI als assistierenden Zweitgutachter dienen. Technische Herausforderungen ergeben sich dabei durch komplexe Layouts, variierende Bildformate und schwankende Bildqualität. Das Projekt wird über das Bayerische Verbundforschungsprogramm Digitalisierung des StmWi gefördert.
Im zweiten Vortrag präsentierte Carolyn Molski von der Regensburg Tourismus GmbH den GenAI-Chat, einen KI-gestützten Informationsservice für Besucherinnen und Besucher der städtischen Tourismus-Website. Der digitale Assistent bietet Informationen zu Urlaubsthemen, Veranstaltungen und lokalen Angeboten – automatisiert, rund um die Uhr und in über 100 Sprachen. Besonders hervorgehoben wurde auch die Funktionen zur barrierefreien Kommunikation sowie individuelle Empfehlungen basierend auf Wetterdaten oder Nutzerinteressen. Positive Nebeneffekte: Die Lösung unterstützt auch das interne Wissensmanagement und trägt durch den geringeren Papierbedarf für Informationsmaterialien zur Ressourcenschonung bei.


