Mitte November durften wir die GWVS Gesellschaft für Wirtschafts- und Verwaltungsservice mbH als neues Mitglied bei AIR begrüßen. Um das Unternehmen besser kennen zu lernen, haben wir mit Sebastian Orth ein kurzes Interview geführt.
Wo liegt der inhaltliche Schwerpunkt Ihres Unternehmens?
Unser Schwerpunkt liegt in der Bereitstellung von Softwarelösungen für Versicherungsberater und Makler der TELIS-Unternehmensgruppe. Hierfür automatisieren wir mit modernster Technologie komplexe Geschäftsvorgänge, reduzieren administrative Aufgaben und schaffen skalierbare, sichere Systeme für eine effiziente Zusammenarbeit.
Bitte sagen Sie uns kurz in einem Satz, was das Besondere an Ihrem Unternehmen ist!
Wir verbinden über 30 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung mit der frühzeitigen und konsequenten Integration von KI-Technologien in unternehmenskritische Prozesse und setzen damit auf Innovation statt auf überholte Standards.
Was macht aus Ihrer Sicht den KI-Standort/das KI-Ökosystem Regensburg aus?
Wir sind der Meinung, dass sich der KI-Standort Regensburg durch eine enge, strukturierte Zusammenarbeit zwischen regionalen Unternehmen sowie den umliegenden Hochschulen auszeichnet, unterstützt durch Innovationscluster wie AIR und der Techbase Regensburg. Genau deshalb freuen wir uns auch sehr, Mitglied bei Air zu werden.
Warum treten Sie AIR – Artificial Intelligence Regensburg bei?
Wir treten Air bei, um den Austausch mit führenden Unternehmen in der Region zu intensivieren. Als Software- und KI-Spezialist sehen wir große Chancen, gemeinsam neue Technologien zu entwickeln, Best Practices zu teilen und innovative Lösungen zu schaffe. Des Weiteren bieten die zahlreichen Events und Vorträge von Air die Möglichkeit, neues Wissen anzueignen und wichtige neue Perspektiven aufzudecken.
Wo sehen Sie Kooperationspotenzial mit anderen Mitgliedern?
Wir sehen Kooperationspotenzial im Austausch über neue Möglichkeiten und Technologien, um gemeinsam über den Tellerrand hinauszublicken und innovative Ansätze zu entwickeln.


