Am 8. Oktober 2025 fand das erste AIR Executive Meeting in der TechBase Regensburg statt – ein halbjährlicher Treffpunkt für Entscheidungsträger und Vordenker, die die KI‑Zukunft in der Region mitgestalten möchten.
Unter der Moderation von Philipp Berr (Amt für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Regensburg) eröffnete Uwe Pfeil, Clustermanager von AIR, die Veranstaltung mit einer Begrüßung, in der er die Bedeutung eines branchenübergreifenden Dialogs zur KI‑Transformation betonte.
Der Impulsvortrag wurde von Mathis Broelmann, kaufmännischer Leiter und Gesamtprokurist der das Stadtwerk Regensburg GmbH, gehalten. Das Stadtwerk Regensburg untersucht derzeit systematisch, welche Potenziale ihnen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet, wobei sich natürlich insbesondere bei kritischer Infrastruktur spezielle Fragestellungen stellen. Viele der vorgestellten Anwendungsfälle sind noch Zukunftsmusik, doch es wurde deutlich: Das Potenzial und die Einsatzbreite von der Erkennung Ertrinkender bis zur Vorbeugung von Vandalismus sind groß.
Die anschließende Expertendiskussion bot den Teilnehmenden eine Plattform zum intensiven Austausch auf Augenhöhe. Prägnantes Thema war die Notwendigkeit, KI-Kompetenz auch außerhalb der Tech-Bubble zu stärken und Begeisterung zu wecken. Hier setzt auch das pünktlich zuvor gestartete innovative Lernangebot „Regensburger KI-Führerschein“ an.
Im Rahmen des abschließenden Networkings konnten Kontakte vertieft und mögliche Kooperationen diskutiert werden.
Die nächste Ausgabe des AIR Executive Meetings findet am 11. März 2026 statt. Das Format soll sich als dauerhafte Plattform für Führungskräfte etablieren, die fachliche Tiefe mit branchenübergreifenden Perspektiven verbindet – und damit zur Profilierung von Regensburg als Innovationsstandort im Bereich Künstliche Intelligenz beiträgt.