Im Webinar am 24. Juli 2025 gaben zwei Start-Ups Einblicke in zwei Trendthemen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Büroalltag: smartes Wissensmanagement und KI-Agenten. Beide Ansätze greifen teils ineinander und adressieren zentrale Herausforderungen der modernen Arbeitswelt – von der effizienten Nutzung internen Wissens bis hin zur spürbaren Entlastung durch automatisierte Assistenzsysteme.
Wissen, das mitdenkt
Im ersten Vortrag zeigte Armin Zoike von complemental.ai, wie Unternehmen und Organisationen mit KI nicht nur bestehendes Wissen strukturierter auffindbar machen, sondern auch bislang ungenutztes Wissen erschließen können. Der Hintergrund: Rund 80 % des relevanten Wissens ist in Köpfen verborgen und nicht systematisch dokumentiert. Mitarbeitende verbringen 20–30 % ihrer Zeit mit Suchen oder mehrfacher Bearbeitung bereits gelöster Aufgaben.
complemental.ai hat dafür eine Lösung entwickelt, die bei fehlenden Daten die richtigen Ansprechpersonen kontaktiert und es ermöglicht fehlendes Wissen unkompliziert über Chat, Bilder oder kurze Kommentare zu teilen. So entsteht ein wachsendes Wissensnetzwerk, das nicht auf bestehende Datenbanken beschränkt ist.
Sprachagenten, die den Kundenservice entlasten
Im zweiten Teil präsentierte Oliver Wittig von Pendura den praktischen Einsatz von KI-Agenten im Büroalltag. Anders als klassische Chatbots agieren diese Systeme aktiv, eigenständig und kontextbezogen – etwa als Voice-Agent am Telefon, der Kundenanfragen automatisch aufnimmt, beantwortet und Folgeaktionen auslöst.
Wie reibungslos ein Telefonat mit einem solchen KI-Sprachagenten bereits ablaufen kann, wurde live demonstriert. Der Clou: Solche Agenten lassen sich mit geringem Aufwand und ohne tiefgreifende IT-Eingriffe umsetzen – erste Prototypen sind in wenigen Tagen einsatzbereit.
Das Webinar machte deutlich, dass moderne KI-Systeme nicht nur auf vorhandene Daten reagieren, sondern Wissen aktiv erschließen, verknüpfen und sinnvoll einsetzen können –ob per Spracheingabe, im Team oder abteilungsübergreifend. Sowohl intelligentes Wissensmanagement als auch KI-Agenten bieten hohes Potenzial für Effizienzgewinne – insbesondere für Unternehmen, die mit Fachkräftemangel, Informationsflut oder internen Wissenssilos zu kämpfen haben.