Wer heute Prozesse optimieren, Innovationen vorantreiben und KI-Projekte gestalten will, benötigt mehr als technisches Know-how: Es braucht ein ganzheitliches Verständnis von Strategie, Ethik, Governance und Umsetzungskompetenz. Genau hier setzt das neue Zertifikat „KI-Management“ der OTH Amberg-Weiden an.
Was erwartet Sie?
Das Zertifikat besteht aus sieben praxisnahen Modulen, in denen Sie die Rolle des/der KI-Manager/in umfassend kennenlernen:
- Von den Grundlagen der KI, Statistik und Sprachmodellen über rechtliche und ethische Rahmenbedingungen (DSGVO, EU AI Act)
- Zu Use Case Identifikation, Use Case Bewertung, Reifegrad-Modellen und KPI-Systemen zur Steuerung von KI-Projekten
- Bis hin zu Mentoring, Coaching, und Changemanagement in der KI-Kultur sowie praktischen Implementierungsbeispielen und einem abschließenden Pitch mit Peer Feedback.
Für wen ist das Programm ideal?
Dieses Zertifikat richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche, Selbstständige sowie Mitarbeitende mit Schnittstellenfunktion zwischen technischer und nicht-technischer Seite, z. B.:
- wenn Sie KI-Projekte strategisch gestalten und leiten wollen
- wenn Sie in Organisationen tätig sind, in denen KI-Anwendungen eingeführt oder vom Piloten zum Rollout geführt werden sollen
- oder wenn Sie KI-Kompetenz im Rahmen einer Karriereentwicklung oder Selbstständigkeit erwerben möchten
Eckdaten
Dauer & Format
Berufsbegleitend, Unterricht in Weiden (25%) und Virtuell (75%)
Micro Credentials
7 Module, auch einzeln unabhängig vom Zertifikat buchbar
ECTS Credits
15 Punkte
Kursgebühr
€ 3.375
Termine
Beginn: 31. Oktober 2025; mehrere Termine zwischen Oktober 2025 und März 2026
Anmeldeschluss
17. Oktober 2025
Teilnehmendenzahl
Maximal 20 Plätze
Warum Sie dabei sein sollten
- Sie bauen ein tiefes Verständnis dafür auf, wie KI-Projekte konzipiert, bewertet, umgesetzt und gesteuert werden.
- Sie lernen, wie man rechtliche und ethische Anforderungen berücksichtigt – ein essenzieller Bestandteil moderner KI-Entwicklung.
- Sie erweitern Ihre Führungsfähigkeiten in Bezug auf Coaching, Mentoring und Change Management im Kontext KI.
- Sie profitieren von einem praxisorientierten, modularen Lehrplan mit unmittelbarem Bezug zu aktuellen Anforderungen in (ihrem) Unternehmen.
Jetzt informieren & bewerben
Interessiert?
Besuchen Sie die Website der OTH Amberg-Weiden, holen Sie sich alle Details zu Modulen und Inhalten – und sichern Sie sich einen der limitierten Plätze.
Link mit weiteren Informationen
Bewerbungsfrist ist der 17. Oktober 2025.
Start ist am 31. Oktober 2025.
Mehr Informationen gibt es direkt unter Weiterbildung > Kurse & Zertifikate > KI-Management. OTH Amberg-Weiden