AIR Regensburg Rückblick (AIR)

Chancen, Praxis und Twin Transformation: KI x ESG

07.05.2025

AI in Office & Administration: KI für Nachhaltigkeit und Effizienz

Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, Prozesse sowie ESG-Reporting effizienter und nachhaltiger zu gestalten – gerade in Zeiten von Personalmangel, steigenden Anforderungen und wachsendem Kostendruck? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Webinars „AI in Office & Administration: KI für Nachhaltigkeit und Effizienz“, das am 6. Mai 2025 von AIR Artificial Intelligence Regensburg veranstaltet wurde.

Den Einstieg machte Quirin Schneider von Pendura, Start-up aus der TechBase und Mitglied im AIR-Cluster. Der Fokus seines praxisnahen Impulses: wie lassen sich mit KI ressourcenschonende Lösungen entwickeln, die echten Mehrwert bieten? Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz wurden dabei sowohl als Herausforderungen – erschwert durch Personalmangel und Kostendruck – als auch als Chancen durch Synergieeffekte betrachtet. Nach einem Einstieg zum sinnvollen Umgang mit KI-Tools im Arbeitsalltag wurden Best Practices präsentiert, etwa zur automatisierten Datenpflege bei Lieferanten oder zur Nutzung von Formulierungshilfen – Beispiele, die bereits mit überschaubarem Aufwand zu spürbaren Effizienzgewinnen und Kosteneinsparungen führen können. Der Tenor: Auch kleine, klug eingesetzte KI-Lösungen machen einen Unterschied.

Der zweite Teil widmete sich der Twin Transformation: KI und ESG – also Umwelt-, Sozial- und Governance – Berichtspflichten. Dr. Christian Maier und Dr. Tassilo Föhr von Rödl & Partner beantworteten folgende Fragen: Was bedeutet ESG konkret? Wo liegen die Herausforderungen in der Umsetzung? Und wie kann KI dabei unterstützen? Vorgestellt wurde auch der firmeneigene AI-Hub, eine Plattform, die regulatorische Inhalte zielgerichtet aufbereitet und für die Berichterstattung nutzbar macht.

Prof. Dr. Stephan Scheele, Professor für Theoretische Informatik und Künstliche Intelligenz an der OTH Regensburg, knüpfte an mit Einblicken in das gemeinsame Forschungsprojekt „Data Tales“, an dem zusätzlich das AIR-Mitglied dab: Daten-Analysen & Beratung GmbH beteiligt ist. Ziel des dreijährigen Projekts ist es, mithilfe eines hybriden KI-Ansatzes interaktive Data Stories zu erzeugen, also leicht verständliche, datenbasierte Narrative, die komplexe Sachverhalte transparent vermitteln und so eine wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation ermöglichen. Technisch kommen dabei unter anderem ein KI-Copilot sowie Experten-Bots mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) zum Einsatz, die das Wissensmanagement unterstützen. Gleichzeitig sorgt Explainable AI (XAI) für die nötige Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Gezeigt wurde außerdem ein Demonstrator für Process Mining – ein Tool, das Prozessverläufe sichtbar macht und verständlich aufbereitet. Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie entscheidend Transparenz und Erklärbarkeit für die Akzeptanz von KI-Systemen ist.

zurück zur Übersicht