Am 01.07.2025 fand ein Webinar von der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim gemeinsam mit AIR Artificial Intelligence Regensburg statt.
Nach einer kurzen Einführung durch Innovationsreferent Michael Vogel und Clustermanager Uwe Pfeil gab Fabian Reichwald, Experte beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und beim Green-AI-Hub Mittelstand, mögliche Antworten auf zentrale Fragen rund um KI in der Industrie: Welche Daten sind besonders relevant? Welche Voraussetzungen müssen zur Einführung von KI erfüllt sein? Mit welchen Herausforderungen ist dabei zu rechnen? Und vor allem, welche konkreten Anwendungsfälle schaffen heute schon Mehrwert?
Neben einer Einführung in Datenarten, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren wurden also auch Risiken und realistische Erwartungen thematisiert – etwa in Bezug auf Datenqualität, Infrastruktur und Mitarbeitereinbindung.
Im Zentrum standen inspirierende Praxisbeispiele wie
- die KI-gestützte Lager- und Bedarfsplanung zur Reduktion von CO₂ und Überproduktion,
- Bilderkennung im 3D-Druck zur Vermeidung von Ausschuss und Energieverschwendung.
- Automatisierte Objekterkennung zur Rückführung von Möbeln in die Kreislaufwirtschaft.
Das Fazit: Auch KMU können mit gezielten KI-Anwendungen spürbare Effizienz- und Nachhaltigkeitsgewinne erzielen – vorausgesetzt, die Umsetzung ist gut vorbereitet und auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt.