Anfang Juli durften wir die Cambrion GmbH als neues Mitglied bei AIR begrüßen. Um das Unternehmen besser kennen zu lernen, haben wir mit dem Geschäftsführer, Daniel Gamber, ein kurzes Interview geführt.
Wo liegt der inhaltliche Schwerpunkt Ihres Unternehmens?
Cambrions Fokus liegt darauf, Unternehmen eine agile, selbstbestimmte Dokumenten-Automatisierung zu ermöglichen, die an individuelle Geschäftsprozesse anpassbar ist sowie Datenqualität und Compliance sicherstellt. Cambrion schafft so die technische Grundlage, um Informationen in Organisationen effizienter zu verarbeiten oder erstmalig strategischer nutzbar zu machen.
Bitte sagen Sie uns kurz in einem Satz, was das Besondere an Ihrem Unternehmen ist!
Wir ermöglichen Unternehmen die schnelle, flexible und kontrollierte Umsetzung individueller Extraktionsprozesse aus unstrukturierten Dokumenten in strukturierte Daten, ohne Training oder Labeling - genau dort, wo Unternehmen dies zum Einsatz bringen möchten.
Was macht aus Ihrer Sicht den KI-Standort/das KI-Ökosystem Regensburg aus?
Regensburg bietet mit seiner forschungsnahen Infrastruktur, innovativen Mittelständlern und Netzwerken eine starke Grundlage für praxisnahe KI-Anwendungen. Jedes neue branchenübergreifende Pilotprojekte und verstärkter Zugang zu Testdaten in Industrie und Verwaltung sorgen für beschleunigte Innovationsprozesse.
Warum treten Sie AIR – Artificial Intelligence Regensburg bei?
Wir möchten aktiv zum regionalen KI-Ökosystem und der Digitalisierung ansässiger Unternehmen beitragen, konkrete Anwendungsbeispiele einbringen und vom praxisnahen Austausch mit Kooperationspartnern im Netzwerk lernen.
Wo sehen Sie Kooperationspotenzial mit anderen Mitgliedern?
Cambrion sieht sich als integraler Bestandteil der “KI Journey” des deutschen Mittelstandes. Besonders im Bereich der datengetriebenen Prozessautomatisierung – etwa durch gemeinsame Use Cases mit Industriepartnern und Behörden sowie Schnittstellen zu Forschungsinitiativen.