Das Cluster Mobility & Logistics sowie das Cluster AIR Artificial Intelligence Regensburg laden Sie herzlich am 05. Dezember ein zum Workshop: Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks „LLM und Robotik“.
Große Sprachmodelle (LLMs) haben bemerkenswerte Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen gezeigt. In letzter Zeit gibt es ein zunehmendes Interesse daran LLMs für die Robotik einzusetzen, um die Leistungsfähigkeit von Grundmodellen in realen Umgebungen zu nutzen.
Die Integration von Large Language Models (LLMs) in die Robotik birgt großes Potenzial, bringt aber auch einige technologische Herausforderungen mit sich z.B.:
- Echtzeitverarbeitung: LLMs müssen in der Lage sein, Eingaben in Echtzeit zu verarbeiten und schnell genug zu reagieren, um mit der physischen Welt zu interagieren
- Kontextverständnis: Roboter müssen ihre Umgebung verstehen und LLMs müssen lernen, diesen physischen Kontext in ihre Verarbeitungsprozesse einzubeziehen
- Datenschutz und Sicherheit: Bei der Verarbeitung sensibler Daten durch LLMs in Robotersystemen müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden
- Zuverlässigkeit und Konsistenz: LLMs müssen konsistente und zuverlässige Ergebnisse liefern, um in sicherheitskritischen Robotikanwendungen eingesetzt werden zu können
- Integration mit Sensordaten: Es muss eine nahtlose Verbindung zwischen den Sensordaten des Roboters und den Verarbeitungsfähigkeiten des LLM hergestellt werden
- Anpassungsfähigkeit: LLMs müssen in der Lage sein, sich an neue Situationen und Aufgaben anzupassen, ohne ein vollständiges Neutraining zu erfordern
- Multimodale Verarbeitung: Die Integration von Text-, Bild- und anderen Sensorinformationen in einem einzigen LLM-System für Roboter muss verbessert werden.
- Fehlertoleranz: Robuste Mechanismen zur Fehlererkennung und -korrektur müssen entwickelt werden, um mit unerwarteten Situationen umgehen zu können
- Interpretierbarkeit: Die Entscheidungen und Aktionen des LLM-gesteuerten Roboters müssen für Menschen nachvollziehbar und erklärbar sein
- Ressourceneffizienz: Die Rechenleistung und der Energieverbrauch von LLMs müssen optimiert werden, um sie in mobilen Robotersystemen einsetzen zu können
Ziel des aufzubauenden Innovationsnetzwerks ist es, durch gemeinsame Projekte neue Technologien und damit neue Marktsegmente zu erschließen, sowie bestehende Produkte und Kompetenzen der am Netzwerk beteiligten Partner durch die Zusammenarbeit zu erweitern. Im Projektzeitraum 2026 bis 2028 sollen vier F&E-Verbundprojekte mit einem Gesamtvolumen +1 Mio. Euro initiiert werden. Die Beteilung von klein und mittleren Unternehmen (KMU) am Netzwerk ist angestrebt. Ein weiteres Ziel ist die cross-sektorale Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereichen Produktion/Industrie und Bauwirtschaft.
Eine Förderung des Innovationsnetzwerks und der daraus resultierenden Projekte durch Fördermittel (Land, Bund, EU), wie z.B. durch das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Programms Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), ist beabsichtigt. Über das Management des Innovationsnetzwerks werden dann Fördermittel zur Finanzierung der Projekte für die beteiligten Partner beantragt. Bereits ab Start der Netzwerkarbeit werden die Kompetenzen der Partner durch Newsletter, Social Media und Konferenzen aktiv vermarktet.
AGENDA
09:00 | Begrüßung
Uwe Pfeil, Clustermanager Cluster Mobility & Logistics & AIR
09:05 | Vorstellungsrunde und Ideenpitches der Teilnehmenden
09:30 | Vortrag Der Roboter folgt mir auf's Wort - aktueller Stand der Steuerung durch Sprachmodelle
Prof. Dr. Michael Colombo, TIKI Technologisches Institut für angewandte Künstliche Intelligenz GmbH
09:45 | Vortrag KI im Bauwesen: Wo macht es Sinn?
Prof. Dr. Obergrießer, OTH Regensburg (Fakultät Bauingenieurwesen, Building Lab)
10:00 | Kaffeepause
10:15 | Ideen clustern – Ideen konkretisieren – Projektansätze ableiten
- Gruppenarbeit 20 min
- Marktplatz 20 min
10:55 | Fazit / Ausblick
Uwe Pfeil, Clustermanager Cluster Mobility & Logistics & AIR
11:00 | Ende der Veranstaltung
>>> HIER GEHTS ZUR WORKSHOPANMELDUNG
Über die Cluster Mobility & Logistics und Artificial Intelligence Regensburg
Beide Cluster werden von der R-Tech GmbH organisiert. Die R-Tech GmbH ist ein Unternehmen der Stadt Regensburg und hat die Aufgaben, die Innovationsfähigkeit regionaler Technologieunternehmen zu fördern und agiert in Projekten, Kooperationen und Netzwerken auch überregional. Das Unternehmen betreibt eines der größten Bayerischen Gründer- und Innovationszentrum - die TechBase. Im Zeitraum 2010 bis 2024 wurden von der R-Tech GmbH ca. 50 Innovationsprojekte mit einem Projektvolumen von +35 Mio. Euro initiiert. Dabei handelt es sich sowohl um regionale, nationale als auch internationale Verbundprojekte mehrerer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Neben den Aktivitäten im F&E-Bereich unterstützt die R-Tech Unternehmen durch Technologiemarketing. Dazu zählen Maßnahmen, wie Konzeption von Flyern und Imagebroschüren, Erstellen und Betreiben von Projektwebseiten, Herausgabe von Newslettern, Aufbau sozialer Medien, Etablierung und Durchführung von Events und Kongressen und Organisation und Beteiligung von Gemeinschaftsständen auf Messen, z.B. LogiMAT (Stuttgart), ÍAA (München) und transportlogistik (München). Die R-Tech GmbH hat ein breites internationales Netzwerk, insbesondere zu anderen Automotive Clustern in Europa.